„Ihr werdet es einmal schlechter haben!“ Sich Wohlstand aus eigener Kraft zu erarbeiten ist schwieriger geworden, insbesondere für die, die heute unter 45 sind. Die Hälfte von ihnen fürchtet, im Alter arm zu sein. Was sind die Ursachen für diesen großen gesellschaftlichen Umbruch, wann fing es an?

...
Placeholder

Am 25. April 2001 hat die Bundesregierung den ersten Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt. Mit diesem Bericht begann die kontinuierliche Berichterstattung über Fragen der sozialen Integration und der Wohlstandsverteilung in Deutschland.

Bisher sind sechs Armuts- und Reichtumsberichte erschienen....

2015 | Thomas Piketty

In "Das Kapital im 21. Jahrhundert" untersucht Thomas Piketty Daten aus 20 Ländern, mit Rückgriffen bis ins 18. Jahrhundert, um die entscheidenden ökonomischen und sozialen Muster freizulegen. Ökonomische Trends sind keine Handlungen Gottes. Politisches Handeln hat ökonomische Ungleichheiten in der...

2021 | OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Um wirtschaftliche Ungleichheit länderübergreifend zu vergleichen und zu überwachen, stützt sich die OECD auf zwei spezielle statistische Datenbanken: die OECD Income Distribution Database (IDD), die Daten zu Ausmaß und Trends bei Einkommensungleichheit und Armut bietet, und der OECD Wealth Distribu...

Placeholder

Wie gleich oder ungleich die Einkommen verteilt sind, beeinflusst unter anderem die Zinsentwicklung und die Leistungsbilanzen, stellt Philipp Heimberger fest.

2018 | Facundo Alvaredo, Lucas Chancel, Thomas Piketty, Emmanuel Saez, Gabriel Zucman

Der Bericht basiert auf Daten, die von mehr als 100 WID.world Fellows auf fünf Kontinenten erhoben, erstellt, vereinheitlicht und in die World Wealth and Income Database eingepflegt wurden (vgl. www.wid.world/team für weitere Informationen).