„Ihr werdet es einmal schlechter haben!“ Sich Wohlstand aus eigener Kraft zu erarbeiten ist schwieriger geworden, insbesondere für die, die heute unter 45 sind. Die Hälfte von ihnen fürchtet, im Alter arm zu sein. Was sind die Ursachen für diesen großen gesellschaftlichen Umbruch, wann fing es an?

...
Placeholder
Seit 2012 | Tax Justice Network

Die monatliche Radiosendung des Tax Justice Network: rund 30 Minuten mit den neuesten globalen Nachrichten, Skandalen und einzigartigen Analysen zu Steueroasen, Finanzgeheimnissen und Korruption, die man sonst nirgendwo zu hören bekommt.

2020 | Markus Ostermair

In "Der Sandler" wird eine Geschichte erzählt, die eigentlich gar nicht erzählt werden darf. Denn sie handelt von der Scham des sozialen Abstiegs – und diese Scham macht die Betroffenen schweigen. Der Sandler ist deshalb eine fiktive Geschichte, die Obdachlose ins Zentrum stellt und trotz aller Fikt...

2021 | Andreas Kemper

Text: In den letzten zwei Jahren (2020-2021) gab es im deutschsprachigen Raum eine rege Diskussion über den Begriff Klassismus. Diese Diskussionen waren häufig von Missverständnissen geprägt, allen voran von der Behauptung, es ginge mit dem Klassismus-Ansatz nur darum, Anerkennung für Arbeiter:innen...

2015 | Julia Friedrichs

Julia Friedrichs entdeckt ein Land, das wie kaum ein anderes Erbe begünstigt und Arbeit belastet. Warum gibt es kaum Debatten um diese Ungleichheit? Und was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn vor allem der ein sorgenfreies Leben führt, der in die richtige Familie hineingeboren wird, und nicht d...

Placeholder

Am 25. April 2001 hat die Bundesregierung den ersten Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt. Mit diesem Bericht begann die kontinuierliche Berichterstattung über Fragen der sozialen Integration und der Wohlstandsverteilung in Deutschland.

Bisher sind sechs Armuts- und Reichtumsberichte erschienen....